Menschliche Expertise gepaart mit künstlicher Intelligenz

10.12.2021|Transfer

Die Hochschule Landshut hat am 10. Dezember 2021 ihr Innovationslabor für Künstliche Intelligenz im LINK eröffnet, dem Gründerzentrum der Stadt Landshut. Das Labor bietet eine professionelle Plattform für Studierende, Startups und Unternehmen aus der Region – praxisorientiert, vernetzt und am Puls der Zeit.

„Das Innovationslabor ist auf interdisziplinäre Zusammenarbeit ausgelegt. Wir wollen Studierende mit Startups und Unternehmen in Kontakt bringen, aber uns auch intern mit anderen Fakultäten vernetzen, denn erfolgreiche Gründungs- und Projektteams sind selten mit nur einer Fachrichtung besetzt,“ erklärt Laborleiter Prof. Dr. Abdelmajid Khelil. Er hat das Projekt initiiert und mit seinem Team bereits an der Hochschule Landshut erfolgreich das „Internet of Things“ (IoT)-Innovationslabor aufgebaut. Studentische Projektarbeiten, die im Labor stattfinden, werden von Coach Tobias Christian Piller, forschender wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Khelil an der Fakultät Informatik, betreut und begleitet. 

KI-Labor der Hochschule im LINK

Das neue KI-Innovationslabor befindet sich im LINK Gründerzentrum in der Kiem-Pauli-Straße 8 in Landshut. Es bietet modernes Mobiliar für Gruppenarbeiten, Netzwerktechnik, hochmoderne Bildschirme für Präsentationen und eine direkte Anbindung an das Netzwerk der Hochschule. Fast noch wichtiger als die Ausstattung ist die unmittelbare Nähe zu den Startups vor Ort.

Das KI-Innovationslabor an der Hochschule Landshut
Das KI-Innovationslabor im LINK-Gründerzentrum
Foto: Hochschule Landshut

Die Idee für die Einrichtung eines Labors im Landshuter Gründerzentrum kam von der Stadt Landshut. „Gründerideen voranzutreiben und in der Region die optimalen Voraussetzungen dafür zu schaffen, liegt uns sehr am Herzen. Dafür schaffen wir die geeignete Infrastruktur“, so Oberbürgermeister Alexander Putz, der das Labor gemeinsam mit dem Vizepräsidenten für Digitalisierung Gründung und Weiterbildung an der Hochschule Landshut, Prof. Dr. Marcus Jautze, eröffnete. „Wir haben den Vorschlag der Stadt direkt aufgegriffen, um wissenschaftliche Ausgründungen zu fördern“, erklärt Jautze. „Im Rahmen der engen Zusammenarbeit mit der Stadt, unserem hochschuleigenen Gründerzentrum und unserem Hochschulentwicklungsprozess, der die Themen Gründung und Digitalisierung als Eckpfeiler enthält, ergibt sich hieraus eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.“

Lehre immer auf neuestem Stand

Die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen an der Hochschule sind angehalten, ihr Wissen und ihre Forschungsergebnisse in das KI-Innovationslabor einzubringen. Somit bleibt die Lehre hochaktuell. Die Interaktion von Mensch und Maschine betont auch Prof. Jautze besonders: „Letztlich sind es, bei aller Digitalisierung, die Menschen hinter der Technik, die die Vernetzung und den Erfolg solch zukunftsweisender Projekte ausmachen.“

Schlüsselübergabe von OB Alexander Putz an Hochschuolpräsident Prof. Pörnbacher
OB Alexander Putz überreichte Hochschulpräsident Prof. Dr. Fritz Pörnbacher offiziell die Schlüssel für das KI-Innovationslabor.
Foto: Hochschule Landshut

Ausgründung in drei Phasen

Mit dieser Konstellation sollen aus der traditionellen Lehre Potentiale für akademische Ausgründungen geschaffen und aktiv begleitet werden. Das Sprungbrett bildet dabei die praktische Ausbildung in den Innovationslaboren für KI und IoT in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern der Hochschule und des LINK Gründerzentrums. Die Studierenden durchlaufen in ihrer Ausbildung an der Hochschule im Wesentlichen drei Phasen. In der ersten Phase geht es darum, in der Lehre Wissen aufzubauen. In Phase zwei soll die Theorie im Labor angewandt werden, unterstützt durch das Laborpersonal und idealerweise gefördert von Projektpartnern. Nach dem Hochschulabschluss können Studierende in Phase drei selbstständig an ihrer Idee feilen, immer in aktiver Zusammenarbeit mit dem Gründerzentrum der Hochschule, LINK und Projektpartnern. Unternehmen können so hervorragend die Fachkräfte von morgen unterstützen, die Studierenden wiederum erhalten wertvolle Einblicke in die digitale Arbeitswelt.

Freuten sich gemeinsam über die Eröffnung des KI-Innovationslabors: Prof. Dr. Marcus Jautze, Vizepräsident Digitalisierung, Gründung und Weiterbildung der Hochschule Landshut, Sebastian Öllerer, LINK Netzwerkmanager, Hochschulpräsident Prof. Dr. Fritz Pörnbacher, Prof. Dr. Martin Prasch, wissenschaftlicher Leiter Gründerzentrum Hochschule Landshut, Landshuter Oberbürgermeister Alexander Putz, Matas Führer, Studentische Hilfskraft KI-Innovationslabor, Tobias Piller, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Coach KI-Innovationslabor, Iris Pleyer, Studentische Hilfskraft KI-Innovationslabor und Prof. Dr. Abdelmajid Khelil, Leiter KI-Innovationslabor.
Foto: Hochschule Landshut

Über die Hochschule Landshut:
Die Hochschule Landshut steht für exzellente Lehre, Weiterbildung und angewandte Forschung. Die sechs Fakultäten Betriebswirtschaft, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Interdisziplinäre Studien, Maschinenbau und Soziale Arbeit bieten über 50 Studiengänge an. Das Angebot ist klar auf aktuelle und künftige Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichtet. Die rund 4.600 Studierenden profitieren vom Praxisbezug der Lehre, der individuellen Betreuung und der modernen technischen Ausstattung. Für Forschungseinrichtungen und Unternehmen bietet die Hochschule eine breite Palette an Projektthemen, die von wissenschaftlichen Fachkräften mit bestem Know-how betreut und umgesetzt werden. Rund 120 Professorinnen und Professoren nehmen Aufgaben in Lehre und Forschung wahr.


Weitere Artikel aus Digitalisierung

Digitalisierung Gesundheit

Operationen mit KI – AIARLiver Projekt

Doktorand der Forschungsgruppe Medizintechnik stellt seine Ergebnisse auf der IEEE Tagung Biomedical and Health Informatics vor. Im Projekt AIARLiver erforscht die Forschungsgruppe Medizintechnik KI-Methoden zur Führung von Operationen an der Leber mittels Augmented Reality. In der Augmented Reality sind Realität und Virtualität beispielsweise durch Überlagerungen miteinander verknüpft. Die technische Herausforderung liegt vor allem in der […]
kompletten Beitrag lesen
Digitalisierung Gesellschaft

5 Minuten fürs Klima

5 Minuten klingt überschaubar – das könnte man doch ab und zu fürs Klima aufbringen? Diese Idee hatte Prof. Dr. Markus Schmitt von der Hochschule Landshut, auch wenn sein gleichnamiges Projekt deutlich umfangreicher wurde. 5 Minuten fürs Klima – die Kanalinfo auf Youtube. Markus Schmitt lehrt „Management und Nachhaltige Entwicklung§ an der Hochschule Landshut. Anfang […]
kompletten Beitrag lesen
Digitalisierung Gesellschaft

Well-Being an der Hochschule

Well-Being ist das, wonach wir alle streben. Dabei geht es nicht nur um die Abwesenheit von Krankheit, sondern um die Existenz von etwas Positiven. Well-Being gilt als so zentral, dass die WHO es sogar als eines der wichtigsten Ziele definiert hat. Allerdings ist der Begriff schwer zu fassen, denn Well-Being gestaltet sich für jeden Menschen […]
kompletten Beitrag lesen
Digitalisierung Gesellschaft

Schutz für Pflegekinder

In Deutschland gibt es über 70.000 Pflegekinder – Tendenz steigend. Kinder und Jugendliche leben in Pflegefamilien, weil die biologischen Eltern beispielsweise mit der Erziehung überfordert oder krank sind. Pflegeeltern zu sein ist kein Beruf, sondern idealerweise eine Berufung: Menschen nehmen Kinder und Jugendliche aus sozialem Engagement heraus auf und erhalten hierfür eine Aufwandspauschale. Allerdings wollen […]
kompletten Beitrag lesen
Digitalisierung Technik

Startschuss für mehr Schulwegsicherheit

Das Pilotprojekt „5-Safe“ zur Erhöhung der Sicherheit von Kindern auf dem Weg zum Unterricht konnte nun beginnen. Die Hochschule Landshut übernimmt die wissenschaftliche Leitung. Nach längerer Konzeptphase ist es nun soweit: Das Bundesministerium für Verkehr und Digitales hat für das Projekt „5-Safe“ den Startschuss gegeben. Ziel des Forschungsvorhabens ist, die Sicherheit von Schulkindern auf ihrem […]
kompletten Beitrag lesen
Digitalisierung Technik

Nachhaltige E-Mobilität für Europa

Gemeinsam mit neun Partnern entwickelt die Hochschule Landshut ein datenbasiertes Konzept, um die Ladeinfrastruktur für Elektromobilität auszubauen. Der Ausbau der Elektromobilität und der dafür notwendigen Ladeinfrastruktur ist eines der Kernziele der Europäischen Union. Schnelles Laden und Netzstabilität sind dabei die Hauptthemen. Die Konzepte hierfür benötigen umfassende Daten, auf deren Grundlage sich die Auswirkungen auf die […]
kompletten Beitrag lesen
Digitalisierung Gesundheit

Durch 3D-Druck individuell anpassbar für den Alltag

Veronika Selmaier entwickelt in ihrer Bachelorarbeit Unterarmgehstütze Einige Medizinprodukte werden bereits individuell für Patient*innen hergestellt. Bei Unterarmgehstützen ist dies bisher jedoch noch weitestgehend unüblich. Da sie meistens zeitlich begrenzt nach Unfällen oder Operationen eingesetzt werden, handelt es sich üblicherweise um Massenprodukte, die sich zwar kostengünstig herstellen lassen, aber außer einer Längenverstellung keine weitere individuelle Anpassung […]
kompletten Beitrag lesen
Digitalisierung Gesundheit

Operationen in Zukunft erleichtern

Der Forschungsschwerpunkt Medizintechnik an der Hochschule Landshut arbeitet an neuen Methoden, um medizinische Eingriffe besser vorzubereiten bzw. durchzuführen. Von 3D-gedruckten Hüftmodellen bis hin zu Augmented-Reality-Methoden: In der Forschungsgruppe Medizintechnik an der Hochschule Landshut tüfteln die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen an neuen Verfahren, die zukünftig Chirurginnen und Chirurgen bei Operationen unterstützen sollen. 3D-Drucke zur Anpassung von Implantaten […]
kompletten Beitrag lesen
Digitalisierung Wirtschaft

Mikrozertifikate für den Mittelstand

Das Institute for Data and Process Science (IDP) der Hochschule Landshut entwickelt ein neues Weiterbildungsangebot für den Mittelstand. Die geplanten Kurzschulungen sollen kleineren Unternehmen dabei helfen, in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit Schritt zu halten. Schnelle Fortbildung in Betrieben mit Hilfe von Zertifikaten, die sogar den Einstieg in ein Studium erleichtern? Das neue Projekt der […]
kompletten Beitrag lesen