5 Minuten fürs Klima

5 Minuten klingt überschaubar – das könnte man doch ab und zu fürs Klima aufbringen? Diese Idee hatte Prof. Dr. Markus Schmitt von der Hochschule Landshut, auch wenn sein gleichnamiges Projekt deutlich umfangreicher wurde.

5 Minuten fürs Klima – die Kanalinfo auf Youtube.

Markus Schmitt lehrt „Management und Nachhaltige Entwicklung§ an der Hochschule Landshut. Anfang 2022 hat er sich mit mit Prof. Dr. Maike Sippel von der Hochschule Konstanz und Prof. Dr. Florian Hörmann von der Hochschule Augsburg zusammengesetzt um zu beraten, was sie in ihrer Rolle als Hochschuldozent*innen für den Klimaschutz beitragen könnten. Alle drei waren bereits in mehreren verschiedenen Initiativen, Gremien und Organisationen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit engagiert. Die gemeinsame Idee: Kurze Video-Inputs, die für Klimafragen sensibilisieren und Tipps geben, wie man selber zum Klimaschutz beitragen kann. Diese Videos können in Lehrveranstaltungen abgespielt und diskutiert werden.

Videos und Diskussionsanregungen

Die mittlerweile neun Videoclips behandeln unterschiedliche Themen, etwa „Warum erfordert die Klimakrise dringendes Handeln?“ oder „Wie kann man gut über das Klima reden?“ Möchte ein Lehrender mehr als fünf Minuten auf das Thema verwenden, bieten einige der Videoclips auch Anregungen für eine vertiefende Aufgabe, die mit den Studierenden gemeinsam bearbeitet werden kann. Außerdem liefern die Videos konkrete Hinweise, wie jeder zum Klimaschutz beitragen kann, etwa durch eigene Lebensführung oder auch durch zivilgesellschaftliche Aktivitäten. Dabei werden auch philosophische Fragen aufgeworfen, zum Beispiel „Was ist mir eigentlich wirklich wichtig?“

„Wir sind überzeugt, dass wir die Klimaziele nur erreichen, wenn wir nicht lediglich technologischen und ökonomischen Fortschritt bejahen, sondern auch politischen und kulturellen“, meint Markus Schmitt. Besonders wichtig ist ihm und seinen Mitstreiter*innen, Mut zur Mitwirkung am Klimaschutz in all seinen Formen zu machen.

Screenshot aus einem der Videos von „5 Minuten fürs Klima“.

Die Entwicklung der Videos

Für die erste Prototypenphase haben die drei Professor*innen mit der Design Thinking-Methode „Persona“ gearbeitet: Dabei stellt man sich mehrere fiktive Personen der Zielgruppe konkret vor und überlegt sich, wie man diesen Personen das Thema „Klimaschutz“ bestmöglich vermitteln kann, wie man sie motivieren und empowern kann für eine aktive Rolle in der Nachhaltigkeitswende, wie man sie inspirieren kann zu einem veränderten Lebensstil oder zu politischem Engagement. Daraus haben sich Themen für die Videos ergeben, die man zum Beispiel im Laufe eines Semesters in einer Lehrveranstaltung verwenden kann. Gefilmt wurde erst einmal in Eigenproduktion: „Es ging uns dabei nicht um technische Perfektion. Vielmehr wollten wir möglichst schnell viel praktische Erfahrung sammeln: Wie sprechen wir die Studierenden am besten an, regelmäßig und vorhersehbar oder auch überraschend? Welche Themen regen zur Interaktion schon während der Lehrveranstaltung an? Welche Inhalte sind motivierend, welche langweilig oder irritierend?“, erläutert Markus Schmitt.

Überraschungen und Testläufe

In den ersten Testläufen gab es tatsächlich Überraschungen, wie Markus Schmitt berichtet: „Ich habe zu Beginn dieses Semesters einen unerwarteten ‚Anruf vom Klimaschutz‘ simuliert, indem ich den Wecker meines Smartphones auf 11:07 Uhr gestellt hatte. Ich war dann in dem Moment selbst so überrascht, dass mein fingiertes Telefonat offensichtlich sehr authentisch gewirkt hat. Jedenfalls hat mich ein Student drei Tage später gefragt, ob denn wirklich der Klimaschutz angerufen hätte. Und natürlich habe ich das Rätsel später noch aufgelöst.“

Mittlerweile haben schon erste Test-User die Videos verwendet – mit ermutigenden Rückmeldungen. Über Verbesserungsvorschläge freut sich das Team, denn das Projekt soll in die nächste Phase gehen. Für die Videoproduktion kommen nun Profis mit an Bord, um das Material visuell ansprechender aufzubereiten. Auch weitere Studierende und Lehrende wollen sich mit engagieren.

Besonders interessiert es Markus Schmitt, wie die Videos in der Praxis zum Einsatz kommen: „Manche nutzen tatsächlich einfach die vorproduzierten Videos. Andere überlegen sich selbst Themen, die sie dann persönlich vorbereiten und in ihre Lehrveranstaltungen einbinden. Das können Themen aus der aktuellen öffentlichen Klimadiskussion sein. Oder es sind Klima-Themen, die direkt an den regulären Vorlesungsstoff anknüpfen. Das mache ich zum Beispiel sehr gerne in meinem Modul ‚Technologie- und Innovationsmanagement‘.“

5 Minuten – deutschlandweit

Für die Zukunft wird es ambitioniert: Das Team möchte ab WS 2023/24 den deutschlandweiten Rollout angehen. Dazu werden verschiedene Plattformen und Netzwerke genutzt. Parallel dazu erschließen die Professor*innen mehr und mehr Unterstützer und Begleiter, um die „5 Minuten fürs Klima“ ständig zu verbessern.

Im Idealfall soll so eine Community of Practice entstehen, die die Initiative mitträgt und für einen Erfahrungs- und Materialaustausch sorgt. In der Begleitforschung wollen die Wissenschaftler herausfinden, wie sie innerhalb kurzer Zeit Studierende für Klimaschutz interessieren und motivieren können.

Unter https://www.youtube.com/@5MinutenFuersKlima können die Videos angeschaut und in der Lehre eingesetzt werden. Nach wie vor freut sich das Team auch über Feedback.  

Die Mission: Eine klimafreundliche Zukunft – mitgestaltet im Hochschulumfeld.


Weitere Artikel aus Digitalisierung

Digitalisierung Gesundheit

Operationen mit KI – AIARLiver Projekt

Doktorand der Forschungsgruppe Medizintechnik stellt seine Ergebnisse auf der IEEE Tagung Biomedical and Health Informatics vor. Im Projekt AIARLiver erforscht die Forschungsgruppe Medizintechnik KI-Methoden zur Führung von Operationen an der Leber mittels Augmented Reality. In der Augmented Reality sind Realität und Virtualität beispielsweise durch Überlagerungen miteinander verknüpft. Die technische Herausforderung liegt vor allem in der […]
kompletten Beitrag lesen
Digitalisierung Gesellschaft

Well-Being an der Hochschule

Well-Being ist das, wonach wir alle streben. Dabei geht es nicht nur um die Abwesenheit von Krankheit, sondern um die Existenz von etwas Positiven. Well-Being gilt als so zentral, dass die WHO es sogar als eines der wichtigsten Ziele definiert hat. Allerdings ist der Begriff schwer zu fassen, denn Well-Being gestaltet sich für jeden Menschen […]
kompletten Beitrag lesen
Digitalisierung Gesellschaft

Schutz für Pflegekinder

In Deutschland gibt es über 70.000 Pflegekinder – Tendenz steigend. Kinder und Jugendliche leben in Pflegefamilien, weil die biologischen Eltern beispielsweise mit der Erziehung überfordert oder krank sind. Pflegeeltern zu sein ist kein Beruf, sondern idealerweise eine Berufung: Menschen nehmen Kinder und Jugendliche aus sozialem Engagement heraus auf und erhalten hierfür eine Aufwandspauschale. Allerdings wollen […]
kompletten Beitrag lesen
Digitalisierung Technik

Startschuss für mehr Schulwegsicherheit

Das Pilotprojekt „5-Safe“ zur Erhöhung der Sicherheit von Kindern auf dem Weg zum Unterricht konnte nun beginnen. Die Hochschule Landshut übernimmt die wissenschaftliche Leitung. Nach längerer Konzeptphase ist es nun soweit: Das Bundesministerium für Verkehr und Digitales hat für das Projekt „5-Safe“ den Startschuss gegeben. Ziel des Forschungsvorhabens ist, die Sicherheit von Schulkindern auf ihrem […]
kompletten Beitrag lesen
Digitalisierung Technik

Nachhaltige E-Mobilität für Europa

Gemeinsam mit neun Partnern entwickelt die Hochschule Landshut ein datenbasiertes Konzept, um die Ladeinfrastruktur für Elektromobilität auszubauen. Der Ausbau der Elektromobilität und der dafür notwendigen Ladeinfrastruktur ist eines der Kernziele der Europäischen Union. Schnelles Laden und Netzstabilität sind dabei die Hauptthemen. Die Konzepte hierfür benötigen umfassende Daten, auf deren Grundlage sich die Auswirkungen auf die […]
kompletten Beitrag lesen
Digitalisierung Gesundheit

Durch 3D-Druck individuell anpassbar für den Alltag

Veronika Selmaier entwickelt in ihrer Bachelorarbeit Unterarmgehstütze Einige Medizinprodukte werden bereits individuell für Patient*innen hergestellt. Bei Unterarmgehstützen ist dies bisher jedoch noch weitestgehend unüblich. Da sie meistens zeitlich begrenzt nach Unfällen oder Operationen eingesetzt werden, handelt es sich üblicherweise um Massenprodukte, die sich zwar kostengünstig herstellen lassen, aber außer einer Längenverstellung keine weitere individuelle Anpassung […]
kompletten Beitrag lesen
Digitalisierung Gesundheit

Operationen in Zukunft erleichtern

Der Forschungsschwerpunkt Medizintechnik an der Hochschule Landshut arbeitet an neuen Methoden, um medizinische Eingriffe besser vorzubereiten bzw. durchzuführen. Von 3D-gedruckten Hüftmodellen bis hin zu Augmented-Reality-Methoden: In der Forschungsgruppe Medizintechnik an der Hochschule Landshut tüfteln die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen an neuen Verfahren, die zukünftig Chirurginnen und Chirurgen bei Operationen unterstützen sollen. 3D-Drucke zur Anpassung von Implantaten […]
kompletten Beitrag lesen
Digitalisierung Wirtschaft

Mikrozertifikate für den Mittelstand

Das Institute for Data and Process Science (IDP) der Hochschule Landshut entwickelt ein neues Weiterbildungsangebot für den Mittelstand. Die geplanten Kurzschulungen sollen kleineren Unternehmen dabei helfen, in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit Schritt zu halten. Schnelle Fortbildung in Betrieben mit Hilfe von Zertifikaten, die sogar den Einstieg in ein Studium erleichtern? Das neue Projekt der […]
kompletten Beitrag lesen
Digitalisierung Wirtschaft

Maßgeschneiderte Weiterbildung für KMU

Das Institute for Data and Process Science (IDP) der Hochschule Landshut entwickelt ein neues Baukastensystem für Fortbildungen. Ziel ist, kleine und mittlere Betriebe in der Corona-Krise fit für die Digitalisierung zu machen. Wie können sich kleine und mittelständische Unternehmen fit für Digitalisierung, Automatisierung und Projekt- oder Prozessmanagement machen? Das Institute for Data and Process Science […]
kompletten Beitrag lesen

Weitere Artikel aus Gesellschaft

Gesellschaft

The language is the message

Kultur- und Sprachenkampf in der Ukraine Interviews an der Hochschule Landshut mit zwei aus der Ukraine geflüchteten Frauen: Viktoriia Mykhailiuk-Vrachynska und Olena Oleksiivna Oleksenko Sprachverwandtschaft Ähnlich wie bei den romanischen Sprachen, wo beispielsweise das Französische und Spanische aus dem Lateinischen hervorgegangen sind, so verhält es sich auch beim Ukrainischen und Russischen: Sie gehören beide der […]
kompletten Beitrag lesen
Gesellschaft Technik Wirtschaft

Delegationsreise nach Mexiko: UNAM, IPN & Tec

Eine Delegation aus Bayern, an Bord auch zwei Landshuter Professor*innen, hat die Top-Universitäten in Mexico Ciudad besucht, um künftige Kooperationen in Forschung, Gestaltung und Lehre auszuloten. Drei mexikanischen Top-Universitäten waren neben weiteren Instituten und der deutschen Botschaft die Ziele der von BAYLAT organisierten Delegationsreise. BAYLAT steht für das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika, eine bayernweit tätige […]
kompletten Beitrag lesen
Gesellschaft Technik

Leadership lernen vom Profi – ein Offizier an der Hochschule

Reinhold Kohler ist nicht nur Professor für Internationales Management and Business Administration an der Hochschule Landshut, sondern auch im konzeptionellen Bereich der übergeordneten Führung der Luftwaffe tätig. In dieser Tätigkeit forscht der Wirtschaftsingenigeur zu Motivation und identifiziert Hochschulen für die Bundeswehr, an denen der künftige Führungsnachwuchs der Luftwaffe dual studieren kann – was unter anderem […]
kompletten Beitrag lesen
Gesellschaft

Mehr Dolmetscherinnen und Dolmetscher für Gehörlose

An der Hochschule Landshut startet das neue Projekt „Sign Up“ zur Bewusstseinsbildung und Nachwuchsgewinnung für eine Ausbildung im Bereich Gebärdensprachdolmetschen, Übersetzen und Kommunikationshilfen für Menschen mit Hörbehinderung, einschließlich taubblinder Menschen. In Deutschland leben etwa 83 Millionen Menschen. 200.000 Menschen nutzen die Deutsche Gebärdensprache (DGS) als Kommunikationsform. Davon sind ca. 83.000 gehörlos. Sie befinden sich, in […]
kompletten Beitrag lesen
Gesellschaft Gesundheit Technik

Porträt: Prof. Dr. Bettina Williger, Psychologie mit Schwerpunkt Mensch-Technik-Interaktion

„Ingenieurspsychologie“ mag für den Laien verwunderlich klingen. Die Disziplin kombiniert zwei Wissenschaften, die doch recht unterschiedliche Gegenstandsfelder im Blick haben – hier technische Systeme, dort die menschliche Psyche. Wie das eben doch zusammenpasst, und welche spannenden Forschungsfelder sich hier auftun, erläutert Frau Prof. Dr. Bettina Williger in unserem Interview. Seit kurzem unterstützt sie Studiengangsleiterin Prof. […]
kompletten Beitrag lesen
Digitalisierung Gesellschaft

Well-Being an der Hochschule

Well-Being ist das, wonach wir alle streben. Dabei geht es nicht nur um die Abwesenheit von Krankheit, sondern um die Existenz von etwas Positiven. Well-Being gilt als so zentral, dass die WHO es sogar als eines der wichtigsten Ziele definiert hat. Allerdings ist der Begriff schwer zu fassen, denn Well-Being gestaltet sich für jeden Menschen […]
kompletten Beitrag lesen
Gesellschaft Kunst Technik

Von Licht, Motoren und Kunst

Prof. Dr. Kleimaier von der Hochschule Landshut beschäftigt sich in seinen Kunstwerken mit dem Zusammenspiel von Mensch und Natur und der Zukunft, in der wir leben wollen.
kompletten Beitrag lesen
Digitalisierung Gesellschaft

Schutz für Pflegekinder

In Deutschland gibt es über 70.000 Pflegekinder – Tendenz steigend. Kinder und Jugendliche leben in Pflegefamilien, weil die biologischen Eltern beispielsweise mit der Erziehung überfordert oder krank sind. Pflegeeltern zu sein ist kein Beruf, sondern idealerweise eine Berufung: Menschen nehmen Kinder und Jugendliche aus sozialem Engagement heraus auf und erhalten hierfür eine Aufwandspauschale. Allerdings wollen […]
kompletten Beitrag lesen
Gesellschaft

Superlative – Kooperation mit der University of Nigeria

Das bevölkerungsreichste Land Afrikas, die größte afrikanische Volkswirtschaft, 514 Sprachen und Idiome, eine Universität so groß wie eine Stadt – Nigeria hat viel zu bieten. Mittlerweile auch eine Partnerschaft mit der Hochschule Landshut.
kompletten Beitrag lesen