Warum sich Mut für Gründerinnen und Gründer immer auszahlt

04.01.2022|Transfer

Wer wagt, gewinnt: Prof. Dr. Martin Prasch von der Hochschule Landshut rät ostbayerischen Start-ups dazu, einfach mal zu machen. Denn der gesellschaftliche Wandel bringt viele Themen mit sich, bei denen es noch viel zu tun gibt. Doch wie finden junge Unternehmen den Mut zum ersten Schritt? Was unterscheidet Gründerinnen von Gründern? Und warum haben Start-ups nichts zu verlieren?

Kann ich lernen, mutig zu sein? Oder ist das eine reine Typfrage? Für den wissenschaftlichen Leiter des Gründerzentrums der Hochschule Landshut, Prof. Dr. Martin Prasch, lautet die Antwort: „Eindeutig beides!“ Das Team des Gründerzentrums will Studierende zur Gründung ermutigen, unterstützt und begleitet Interessierte von Förderanträgen bis hin zu Businessplan und Ausgründung und will das Thema an den Fakultäten stärker verankern. Für Prasch ist Mut vor allem eine Frage der Information: „Wenn ich meine Stärken und Schwächen kenne, wenn ich den Markt kenne und wenn ich meinen Wettbewerbsvorteil kenne, mache ich aus einem unkalkulierbaren Risiko ein kalkulierbares – das kann ich lernen.“

Idealer Zeitpunkt für Gründungen

Seiner Ansicht nach ist die Zeit für Start-ups momentan ideal. Die Politik habe die Zeichen der Zeit erkannt und fördere das Wachstum in der Szene – allerdings meist nur konzentriert auf die großen Metropolen. „Wir brauchen aber auch in ländlichen Regionen wie hier in Ostbayern mehr Gründerinnen und Gründer, um die Gesellschaft voranzubringen.“ Schließlich seien es Start-ups gewesen, welche die Gesellschaft in der Vergangenheit nachhaltig verändert haben. Das werde gerade während der Coronapandemie deutlich: „Von BioNTech bis Zoom: Es sind mutige Gründerinnen und Gründer, die uns jetzt Lösungen aufzeigen.“

Prof. Dr. Martin Prasch,
Wissenschaftlicher Leiter des Gründerzentrums Hochschule Landshut,
Vorstandsmitglied von LINK – Das Gründerzentrum Landshut
Foto: Hochschule Landshut

Frauen oft besser vorbereitet

Doch wie klappt das nun mit dem Erfolg als Start-up? Und was, wenn es misslingt? Prasch rät den jungen Menschen: Bereitet euch gut vor – und dann legt einfach los. So sollten sich alle Gründungswilligen vorab Gedanken über Kundennutzen, Wettbewerbsvorteil, Machbarkeit, Innovationskraft und Team machen (siehe auch Infokasten). „Dabei beobachte ich, dass junge Frauen oft viel gründlicher und reflektierter vorgehen. Meist sind es dann aber die jungen Männer, die sich vorne hinstellen und die Sache an sich ziehen.“ Prasch wünscht sich daher mehr Mut vor allem bei den Gründerinnen – wie beispielsweise beim Start-up RECREWT, das mit seinem Konzept einer Bewerbungsplattform für Auszubildende bei der Landshuter Gründernacht letztes Jahr den dritten Platz belegt hat und dessen dreiköpfiges Team aus zwei Frauen besteht.

Keine Angst vorm Scheitern

Ist die Phase der Vorbereitung abgeschlossen, heißt es: Einfach machen. „Als junger Mensch nach dem Studium habe ich eigentlich nichts zu verlieren – sondern nur zu gewinnen“, bekräftigt Prasch, „ich muss mir nur bewusst machen, was denn im schlimmsten Fall passieren kann. Dann erkenne ich, dass sogar der Worst Case nicht wirklich dramatisch ist.“ In jedem Fall sammeln die Gründerinnen und Gründer Erfahrung. Und die ist goldwert: „Ein Start-up ist im Prinzip auf der Suche. Und wenn ich an einer Stelle nichts finde, dann drehe ich um und lerne daraus.“ So hätten die meisten Start-ups zwei bis drei Schleifen gedreht, bis sie da angekommen sind, wo sie jetzt stehen. „Viele Gründerinnen und Gründer sind am Anfang gescheitert – aber es sind keine gescheiterten Existenzen“, betont Prasch.

Das Creative Lab des Gründerzentrums der Hochschule Landshut bietet optimale Voraussetzungen für die Gründer- und Start-up-Szene am Campus.
Foto: Hochschule Landshut

Der Geschäftsideen-Schnelltest:

Was sind die Bestandteile einer guten Geschäftsidee? Bevor es ans Loslegen geht, sollten sich angehende Gründerinnen und Gründer Gedanken zu folgenden Fragen machen: Ist meine Gründungsidee tragfähig?  Kann und will ich damit nachhaltig Geld verdienen?  Wer sind meine Kunden und wie komme ich an sie heran?  Ist mein Team gut aufgestellt?  Wie funktioniert Gründen? An was muss ich alles denken?  Was muss in einem Businessplan alles stehen? Quelle: https://www.baystartup.de/startups/gruendung-vorbereiten

Ein Quäntchen mehr Innovation reicht

Zudem seien auch nicht immer die großen Innovationen nötig, um auf dem Markt erfolgreich zu sein. „Oft reicht es, einfach nur ein Quäntchen besser zu sein als die herkömmlichen Lösungen“, so der Professor. Bestes Beispiel dafür sei Google: „Larry Page und Sergey Brin haben schließlich nicht die Internet-Suchmaschine erfunden, schließlich gab es schon andere wie Yahoo. Aber Google war einfach  ein bisschen innovativer.“

Nachhaltige Zufriedenheit als Lohn

Am Ende zahle sich der Mut in jedem Fall aus: „Der größte Lohn ist die Gestaltungsmöglichkeit, die ich als junger Gründer oder junge Gründerin habe, die Selbstverwirklichung und die Eigenständigkeit. Die habe ich in klassischen Machtpositionen, z.B. im Management eines großen Unternehmens, nicht in diesem Maße.“ Der einfachere Weg sei natürlich, nach dem Studium eine Bewerbung zu schreiben und als Angestellter oder Angestellte irgendwo unterzukommen. „Es ist bequemer, wenn Dir jemand sagt, was zu tun ist“, so Prasch. Aber der Professor ist überzeugt: „Die bequemste Lösung ist nicht immer die beste.“

Der Text erschien im Transfermagazin TRIOLOG des Hochschulverbunds TRIO (Transfer und Innovation Ostbayern.)

Titelbild TRIOLOG


Weitere Artikel aus Wirtschaft

Gesellschaft Technik Wirtschaft

Delegationsreise nach Mexiko: UNAM, IPN & Tec

Eine Delegation aus Bayern, an Bord auch zwei Landshuter Professor*innen, hat die Top-Universitäten in Mexico Ciudad besucht, um künftige Kooperationen in Forschung, Gestaltung und Lehre auszuloten. Drei mexikanischen Top-Universitäten waren neben weiteren Instituten und der deutschen Botschaft die Ziele der von BAYLAT organisierten Delegationsreise. BAYLAT steht für das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika, eine bayernweit tätige […]
kompletten Beitrag lesen
Wirtschaft

Arbeitsplatzgestaltung als Erfolgsfaktor

Dr. Markus Röhrig von MANN + HUMMEL sprach mit Ingenieurpsychologie-Studierenden der Hochschule Landshut über Entwicklungen in der Arbeitswelt, das Thema Mensch-Maschine-Interaktion und wie Arbeitsplätze schon mit einfachen Mitteln optimiert werden können. Warum ist die Gestaltung des Arbeitsplatzes so wichtig? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Und wie werden sich Arbeitsplätze in Zukunft verändern? Mit diesen […]
kompletten Beitrag lesen
Technik Wirtschaft

Batterien der Zukunft

Würden Sie sich ein Elektroauto kaufen? Und wenn ja, welches? Zwei Punkte sind hier sicher entscheidend: Wie groß die Reichweite ist, also wieviele Kilometer Sie nach einmal Vollladen fahren können, und wie lange der Prozess des Aufladens benötigt. Es geht also um batteriebezogene Aspekte, und genau hieran arbeiten Dr. Jonathan Flórez Montaño und seine Kollegen […]
kompletten Beitrag lesen
Technik Wirtschaft

Unternehmer brauchen einen langen Atem

Ein Hannoveraner und ein Bayer diskutieren in dieser TRIOLOG-Ausgabe angeregt zu Nachhaltigkeitshemen. Der gegenseitige Austausch hat bereits Tradition. Er begann mit der Diskussion in einem sozialen Netzwerk über die Frage, wie sich eine defekte Kaffeemaschine nachhaltig reparieren lässt. Zwischen dem Landshuter Professor und dem ehemaligen Radprofi sowie Staatssekretär von Alabama (USA) entwickelte sich ein enger […]
kompletten Beitrag lesen
Gesellschaft Wirtschaft

Qualifikation für nachhaltiges Unternehmertum

Die Hochschule Landshut entwickelt gemeinsam mit der TU München und der Hochschule München ein neues Ausbildungskonzept zum Thema Impact-Orientierung, das sich an Studierende, Start-ups und Lehrende richtet. Wie begegnen wir den großen globalen Herausforderungen unserer Zeit? Wie entwickeln wir eine lebenswerte Zukunft? Und welche Auswirkungen hat unternehmerisches Handeln auf Umwelt und Gesellschaft? Mit ihrem neuen […]
kompletten Beitrag lesen
Digitalisierung Wirtschaft

Mikrozertifikate für den Mittelstand

Das Institute for Data and Process Science (IDP) der Hochschule Landshut entwickelt ein neues Weiterbildungsangebot für den Mittelstand. Die geplanten Kurzschulungen sollen kleineren Unternehmen dabei helfen, in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit Schritt zu halten. Schnelle Fortbildung in Betrieben mit Hilfe von Zertifikaten, die sogar den Einstieg in ein Studium erleichtern? Das neue Projekt der […]
kompletten Beitrag lesen
Digitalisierung Wirtschaft

Maßgeschneiderte Weiterbildung für KMU

Das Institute for Data and Process Science (IDP) der Hochschule Landshut entwickelt ein neues Baukastensystem für Fortbildungen. Ziel ist, kleine und mittlere Betriebe in der Corona-Krise fit für die Digitalisierung zu machen. Wie können sich kleine und mittelständische Unternehmen fit für Digitalisierung, Automatisierung und Projekt- oder Prozessmanagement machen? Das Institute for Data and Process Science […]
kompletten Beitrag lesen
Wirtschaft

Wissenstransfer für die Region

Das Wissenstransferprojekt NEU-WERT wurde genehmigt und startet Anfang nächsten Jahres am TZ PULS. Gute Nachrichten erwarteten das Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme noch im alten Jahr: Der Förderantrag zum Wissenstransferprojekt NEU-WERT wurde genehmigt. NEU-WERT steht für „Nachhaltige Entwicklung für Unternehmen – Wissen effizient regional transferiert”. Im Zeitraum von 24 Monaten werden hier Themen rund um den […]
kompletten Beitrag lesen
Wirtschaft

„Wer gute Erfahrungen macht, ist beim nächsten Mal mutiger“

Wer eine Skitour plant, sollte vorher die Wetterbedingungen und die Lawinengefahr prüfen. Bei Unternehmen ist es nicht anders. Wer in neue Technologien und Produkte investiert, braucht als Ausgangsbasis Fachwissen, einen guten Instinkt für Trends und – Mut. Doch lässt sich Mut lernen? Kann ein neues Fach wie Ingenieurpsychologie zum kommerziellen Erfolg beitragen? TRIOLOG hat darüber […]
kompletten Beitrag lesen