Prof. Dr. Abdelmajid Khelil, Professor an der Fakultät Informatik
„Ich vertraue manchmal Maschinen mehr als dem Menschen“, sagt Prof. Dr. Abdelmajid Khelil. „Maschinen sind deterministisch, sie haben keine Launen. Und wenn sie gut produziert und programmiert sind, sind sie kaum anfällig für Fehler.“ Der Informatiker, eigentlich ein Menschenfreund, muss es wissen: Er verfolgt und gestaltet seit Jahren, wie sich das Internet der Dinge, kurz IoT, entwickelt. „Internet der Dinge heißt, dass alles, was uns umgibt, sicher und verlässlich mit dem Internet verbunden ist. Die physische und die virtuelle Welt verknüpfen sich“, erklärt Khelil. Autos, Haushaltsgeräte oder Maschinen in der Fabrikhalle werden mit Sensoren und Software ausgerüstet und kommunizieren online miteinander. „Das Internet der Dinge kann beispielsweise in Fabriken helfen, Fehler in der Produktion zu vorhersagen und zu vermeiden“, so Khelil.
Er ist besonders gespannt auf die kommenden Jahre: „Es werden sich mehr Geräte vernetzen. Und wir müssen dafür sorgen, dass dieses Netz sicher und nicht angreifbar ist.“ Genau darum dreht sich seine Forschung – und die seiner fünf Doktoranden. „Es macht sehr viel Spaß, mit ihnen zu arbeiten. Sie brennen für die Wissenschaft“, erzählt Khelil. Er lässt ihnen Freiraum, hilft aber immer weiter, wenn es nötig ist. Dabei gibt es für ihn nicht die eine Lebens- oder Arbeitsweisheit. „Nicht jede Erfahrung passt zu jedem Menschen. Ich helfe individuell, je nach Situation, Projekt und Mensch.“
Khelils Ziel ist, dass bereits Studierende das IoT verstehen lernen und es später weiterentwickeln. Dafür hat er an der Hochschule Landshut ein Innovationslabor aufgebaut: Dort bringen Unternehmen reale IoT-Probleme ein, die die Studierenden bearbeiten. „Die Studierenden müssen den Kunden zufriedenstellen. Dabei lernen sie extrem viel“, beschreibt Khelil. Manche Projekte haben unerwartet großen Erfolg – etwa eines, das sich um Semantic-Web-Technologien drehte: Das heißt, eine Maschine soll nicht nur Informationen in Form von Einsen und Nullen speichern. Sondern sie soll die Bedeutung von Daten verstehen, beispielsweise ob eine Zahl eine Strecke oder eine Temperatur angibt. „Die Studierenden haben die Technologie für kleine Geräte angepasst und damit eine erfolgreiche Open-Source-Lösung unterstützt“, berichtet Khelil.
Im Innovationslabor vermittelt die Hochschule also zwischen Studierenden und Unternehmen. „Das gab es noch nie und ich hoffe, dass das Konzept weiterhin Erfolg hat und sich vielleicht auch auf andere Fakultäten überträgt“, so Khelil, „wir machen Lehre mit der Wirtschaft im Loop. Das ginge an einer Universität beispielsweise schwer.“ Die Lehre begeistert den Informatik-Professor besonders: „Ich finde die Arbeit mit jungen Leuten toll. Wir begleiten sie auf dem Weg in die Arbeitswelt, das ist eine spannende Zeit.“ Khelil, der ursprünglich aus Tunesien stammt, hat Elektrotechnik in Deutschland studiert und sich später in Richtung Informatik orientiert. „Ich wollte ein ganz anderes Land und eine andere Sprache kennenlernen. Das war schwierig, aber ich bin sehr froh, dass ich das gemacht habe“, resümiert der Professor. Mittlerweile hat er bereits länger in Deutschland gelebt als in Tunesien – doch seine Wurzeln ziehen ihn regelmäßig in die alte Heimat, ans Mittelmeer und zur Familie.
Doktorand der Forschungsgruppe Medizintechnik stellt seine Ergebnisse auf der IEEE Tagung Biomedical and Health Informatics vor. Im Projekt AIARLiver erforscht die Forschungsgruppe Medizintechnik KI-Methoden zur Führung von Operationen an der Leber mittels Augmented Reality. In der Augmented Reality sind Realität und Virtualität beispielsweise durch Überlagerungen miteinander verknüpft. Die technische Herausforderung liegt vor allem in der […]
5 Minuten klingt überschaubar – das könnte man doch ab und zu fürs Klima aufbringen? Diese Idee hatte Prof. Dr. Markus Schmitt von der Hochschule Landshut, auch wenn sein gleichnamiges Projekt deutlich umfangreicher wurde. 5 Minuten fürs Klima – die Kanalinfo auf Youtube. Markus Schmitt lehrt „Management und Nachhaltige Entwicklung§ an der Hochschule Landshut. Anfang […]
Well-Being ist das, wonach wir alle streben. Dabei geht es nicht nur um die Abwesenheit von Krankheit, sondern um die Existenz von etwas Positiven. Well-Being gilt als so zentral, dass die WHO es sogar als eines der wichtigsten Ziele definiert hat. Allerdings ist der Begriff schwer zu fassen, denn Well-Being gestaltet sich für jeden Menschen […]
In Deutschland gibt es über 70.000 Pflegekinder – Tendenz steigend. Kinder und Jugendliche leben in Pflegefamilien, weil die biologischen Eltern beispielsweise mit der Erziehung überfordert oder krank sind. Pflegeeltern zu sein ist kein Beruf, sondern idealerweise eine Berufung: Menschen nehmen Kinder und Jugendliche aus sozialem Engagement heraus auf und erhalten hierfür eine Aufwandspauschale. Allerdings wollen […]
Das Pilotprojekt „5-Safe“ zur Erhöhung der Sicherheit von Kindern auf dem Weg zum Unterricht konnte nun beginnen. Die Hochschule Landshut übernimmt die wissenschaftliche Leitung. Nach längerer Konzeptphase ist es nun soweit: Das Bundesministerium für Verkehr und Digitales hat für das Projekt „5-Safe“ den Startschuss gegeben. Ziel des Forschungsvorhabens ist, die Sicherheit von Schulkindern auf ihrem […]
Gemeinsam mit neun Partnern entwickelt die Hochschule Landshut ein datenbasiertes Konzept, um die Ladeinfrastruktur für Elektromobilität auszubauen. Der Ausbau der Elektromobilität und der dafür notwendigen Ladeinfrastruktur ist eines der Kernziele der Europäischen Union. Schnelles Laden und Netzstabilität sind dabei die Hauptthemen. Die Konzepte hierfür benötigen umfassende Daten, auf deren Grundlage sich die Auswirkungen auf die […]
Durch 3D-Druck individuell anpassbar für den Alltag
Veronika Selmaier entwickelt in ihrer Bachelorarbeit Unterarmgehstütze Einige Medizinprodukte werden bereits individuell für Patient*innen hergestellt. Bei Unterarmgehstützen ist dies bisher jedoch noch weitestgehend unüblich. Da sie meistens zeitlich begrenzt nach Unfällen oder Operationen eingesetzt werden, handelt es sich üblicherweise um Massenprodukte, die sich zwar kostengünstig herstellen lassen, aber außer einer Längenverstellung keine weitere individuelle Anpassung […]
Der Forschungsschwerpunkt Medizintechnik an der Hochschule Landshut arbeitet an neuen Methoden, um medizinische Eingriffe besser vorzubereiten bzw. durchzuführen. Von 3D-gedruckten Hüftmodellen bis hin zu Augmented-Reality-Methoden: In der Forschungsgruppe Medizintechnik an der Hochschule Landshut tüfteln die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen an neuen Verfahren, die zukünftig Chirurginnen und Chirurgen bei Operationen unterstützen sollen. 3D-Drucke zur Anpassung von Implantaten […]
Das Institute for Data and Process Science (IDP) der Hochschule Landshut entwickelt ein neues Weiterbildungsangebot für den Mittelstand. Die geplanten Kurzschulungen sollen kleineren Unternehmen dabei helfen, in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit Schritt zu halten. Schnelle Fortbildung in Betrieben mit Hilfe von Zertifikaten, die sogar den Einstieg in ein Studium erleichtern? Das neue Projekt der […]