Foto: Evgeny Tchebotarav by unsplash

Fuß vom Gas, autofreie Sonntage oder E10 im Tank – wie verbrauchen wir weniger Benzin?

12.04.2022|Interview

Die Preise an der Tankstelle sind aktuell so hoch wie nie. Energiesparen ist deshalb das Gebot der Stunde. Doch welche Maßnahmen sind wie wirksam? Prof. Dr. Ralph Pütz von der Hochschule Landshut spricht im Interview über Tempolimit, autofreie Sonntage und Alternativen für energiesparendes Autofahren.

Die Bundesregierung will die Abhängigkeit von russischen Energieimporten verringern und  hat deshalb Verbraucher und Firmen zum Energiesparen aufgerufen. In der Diskussion steht dabei auch das Thema Autofahren. Die Vorschläge reichen von einem temporären Tempolimit bis hin zu autofreien Sonntagen. Doch wieviel Sprit würden wir bei den einzelnen Maßnahmen sparen? Und welche Alternativen gibt es noch, um beim Autofahren weniger Benzin und Diesel zu verbrauchen? EINFALLSreich hat bei Prof. Dr. Ralph Pütz, Leiter des Studiengangs Nutzfahrzeugtechnik und Experte für Verbrennungsmotoren an der Hochschule Landshut nachgefragt.

Prof. Dr. Ralph Pütz
Prof. Dr. Ralph Pütz ist Leiter des Studiengangs Nutzfahrzeugtechnik und Experte für Verbrennungsmotoren an der Hochschule Landshut.
Foto: Ralph Pütz

Herr Professor Pütz, ein Vorschlag in der aktuellen Debatte ist ein temporäres Tempolimit. Wieviel Sprit würde uns das einsparen?

Prof. Pütz: Es existieren mehrere Studien zu Auswirkungen von Tempolimits, die in ihren Ergebnissen signifikant differieren. Während z.B. das Umweltbundesamt (UBA) in einer 2020 veröffentlichten Studie errechnet hat, dass bei einem Tempolimit von 130 km/h 1,9 Millionen Tonnen weniger CO2-Äquivalente pro Jahr emittiert und damit rund 5 Prozent Kraftstoff eingespart werden – bei einer Begrenzung auf 100 km/h seien es bereits 5,4 Millionen Tonnen, was einer Kraftstoffeinsparung von rund 15 Prozent entspräche – kommt die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) für ein generelles Tempolimit von 120 km/h allenfalls auf eine Senkung der CO2-Emissionen und des Energieverbrauchs um 0,27 Prozent. Bei Tempo 130 km/h wäre gar kein Effekt mehr zu verzeichnen. Ich persönlich halte ein Tempolimit hinsichtlich der energetischen Auswirkungen ebenfalls für wenig zielführend, vor allem vor dem Hintergrund der umfangreichen, andauernden Baustellen auf den Autobahnen sowie dem Fahrverhalten der heterogenen Fahrzeugflotte und dem unkalkulierbaren Fahrverhalten eines jeden Einzelnen, das kaum belastbar abbildbar ist.

Wie sieht die Energieeinsparung bei Alternativ-Vorschlägen wie beispielsweise einem autofreien Sonntag in Deutschland aus? Welchen Effekt hätte ein solcher?

Prof. Pütz: Die Einführung von autofreien Sonntagen würde aufgrund der Verkehrsvermeidung zu einer Kraftstoffeinsparung führen. Einige wenige autofreie Sonntage reichen indes für einen auf den jährlichen Gesamtenergieverbrauch bezogenen, nennenswerten Effekt nicht aus. Bei generell autofreien Sonntagen wäre eine signifikante Kraftstoffeinsparung bis hin zu 15 Prozent realisierbar. 

Viele Autofahrerinnen und Autofahrer spüren die Auswirkungen der Ukrainekrise ja derzeit unmittelbar an der Tankstelle. Welche Tipps können Sie ihnen geben, um möglichst energie- und damit geldsparend zu fahren?

Prof. Pütz: Wo realisierbar, sollten Fahrgemeinschaften gebildet werden. Damit steigt der Besetzungsgrad eines Pkw von deutschlandweit im Mittel 1,5 Personen auf bis zu 5 Personen an – mit den entsprechenden Verbrauchssenkungseffekten. Und insbesondere für weitere Strecken sollte ganz auf das Auto verzichtet und die Eisenbahn gewählt werden, denn diese fährt bei 100 Prozent Auslastung mit rund 1 Liter Dieselkraftstoffäquivalent pro Fahrgast und 100 km (ICE). Analog dazu sollte auch die Anreise zur Arbeitsstelle mit öffentlichen Verkehrsmitteln erwogen werden. Dieser Vorsatz stößt jedoch im ländlichen Raum oft auf unüberwindbare Grenzen. Komplementär wäre zur Verbrauchsreduzierung eine Verkehrsvermeidung durch Home-Office sehr zielführend, wie aus der Corona-Pandemie seit 2020 gelernt wurde.

Der ADAC empfiehlt den Kraftstoff E10 (mit ca. fünf bis zehn Prozent Bioethanol) als preiswertere Alternative zum teuren Benzin. Viele Autofahrerinnen und Autofahrer sind jedoch weiterhin skeptisch und befürchten, der Kraftstoff schade ihrem Auto. Was ist da dran?

Prof. Pütz: Ethanol hat andere chemische Eigenschaften als erdölbasiertes Benzin und ist ein veritables Lösungsmittel. Bei älteren Fahrzeugen – z.B. Modelljahr 2010 und früher und erst Recht bei den sogenannten „Youngtimern“ – können die höheren Anteile an Bioethanol in der Tat Schaden anrichten (u.a. zu Versprödungen der Elastomer-Dichtungen im Kraftstoff-System führen und generell korrosiv wirken). Dieselben Einschränkungen galten seinerzeit auch bei der Einführung von Biodiesel (Rapsölmethylester) für ältere Dieselfahrzeuge, was eine Nachrüstung erforderte. Für neuere Baujahre ist E10 jedoch bedenkenlos zu empfehlen.

In den Supermärkten sind ja derzeit die Speiseöl-Regale oft leer. Da kommt bei manchen die Frage auf: Kaufen einige Verbraucherinnen und Verbraucher Pflanzenöl, um es in den Autotank zu kippen? Wäre das eine gute Idee für Sparfüchse?

Prof. Pütz: Bitte nicht – da ist keine gute Idee! Das größte Problem ist der signifikante Viskositätsunterschied im Vergleich zu Dieselkraftstoff. Pflanzenöle führen aufgrund höherer Viskosität zu Startschwierigkeiten und wirken sich zudem negativ auf Leistung und Lebensdauer der Motoren aus. Und im Winterbetrieb müsste gar eine Einrichtung zur Erhitzung der Hochdrucklanze der Injektoren nachgerüstet werden. Als Fahrzeughersteller würde ich keine Freigabe für die Betankung mit Pflanzenöl geben.

Die Fragen stellte Veronika Barnerßoi


Weitere Artikel aus Technik

Gesellschaft Technik Wirtschaft

Delegationsreise nach Mexiko: UNAM, IPN & Tec

Eine Delegation aus Bayern, an Bord auch zwei Landshuter Professor*innen, hat die Top-Universitäten in Mexico Ciudad besucht, um künftige Kooperationen in Forschung, Gestaltung und Lehre auszuloten. Drei mexikanischen Top-Universitäten waren neben weiteren Instituten und der deutschen Botschaft die Ziele der von BAYLAT organisierten Delegationsreise. BAYLAT steht für das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika, eine bayernweit tätige […]
kompletten Beitrag lesen
Gesellschaft Technik

Leadership lernen vom Profi – ein Offizier an der Hochschule

Reinhold Kohler ist nicht nur Professor für Internationales Management and Business Administration an der Hochschule Landshut, sondern auch im konzeptionellen Bereich der übergeordneten Führung der Luftwaffe tätig. In dieser Tätigkeit forscht der Wirtschaftsingenigeur zu Motivation und identifiziert Hochschulen für die Bundeswehr, an denen der künftige Führungsnachwuchs der Luftwaffe dual studieren kann – was unter anderem […]
kompletten Beitrag lesen
Gesellschaft Gesundheit Technik

Porträt: Prof. Dr. Bettina Williger, Psychologie mit Schwerpunkt Mensch-Technik-Interaktion

„Ingenieurspsychologie“ mag für den Laien verwunderlich klingen. Die Disziplin kombiniert zwei Wissenschaften, die doch recht unterschiedliche Gegenstandsfelder im Blick haben – hier technische Systeme, dort die menschliche Psyche. Wie das eben doch zusammenpasst, und welche spannenden Forschungsfelder sich hier auftun, erläutert Frau Prof. Dr. Bettina Williger in unserem Interview. Seit kurzem unterstützt sie Studiengangsleiterin Prof. […]
kompletten Beitrag lesen
Gesellschaft Kunst Technik

Von Licht, Motoren und Kunst

Prof. Dr. Kleimaier von der Hochschule Landshut beschäftigt sich in seinen Kunstwerken mit dem Zusammenspiel von Mensch und Natur und der Zukunft, in der wir leben wollen.
kompletten Beitrag lesen
Technik Wirtschaft

Batterien der Zukunft

Würden Sie sich ein Elektroauto kaufen? Und wenn ja, welches? Zwei Punkte sind hier sicher entscheidend: Wie groß die Reichweite ist, also wieviele Kilometer Sie nach einmal Vollladen fahren können, und wie lange der Prozess des Aufladens benötigt. Es geht also um batteriebezogene Aspekte, und genau hieran arbeiten Dr. Jonathan Flórez Montaño und seine Kollegen […]
kompletten Beitrag lesen
Gesundheit Technik

Neuartige FFP-Schutzmasken aus Deutschland

Ein Forschungsprojekt an der Hochschule Landshut will den Herstellungsprozess von Mund-Nasen-Bedeckungen in Deutschland verbessern sowie die Filterwirkung der Masken optimieren. Atemschutzmasken sind seit Beginn der COVID-19-Pandemie ein fester Bestandteil unseres Alltags: So ist in den letzten zwei Jahren der Bedarf an FFP2-Masken deutlich gestiegen. Hiervon profitieren vor allem fernöstlicher Hersteller, die bei der Maskenproduktion eine […]
kompletten Beitrag lesen
Technik

Welche Antriebskonzepte sind zukunftsfähig?

Prof. Dr. Stefan Arlt, Professor für Energietechnik an der Hochschule Landshut, analysiert mit zahlreichen Branchenexperten die verschiedensten Antriebssysteme hinsichtlich Emissionen und Markterfordernisse. Das Resultat ist ein faktengeladenes Buch, welches eine Antwort auf die Verkehrswende sucht. Politik, Automobilhersteller und Gesellschaft diskutieren unermüdlich über die Zukunft des Autos, über Antriebe und Brennstoffe. Eine Seite fördert Elektroautos, andere […]
kompletten Beitrag lesen
Digitalisierung Technik

Startschuss für mehr Schulwegsicherheit

Das Pilotprojekt „5-Safe“ zur Erhöhung der Sicherheit von Kindern auf dem Weg zum Unterricht konnte nun beginnen. Die Hochschule Landshut übernimmt die wissenschaftliche Leitung. Nach längerer Konzeptphase ist es nun soweit: Das Bundesministerium für Verkehr und Digitales hat für das Projekt „5-Safe“ den Startschuss gegeben. Ziel des Forschungsvorhabens ist, die Sicherheit von Schulkindern auf ihrem […]
kompletten Beitrag lesen
Technik Wirtschaft

Unternehmer brauchen einen langen Atem

Ein Hannoveraner und ein Bayer diskutieren in dieser TRIOLOG-Ausgabe angeregt zu Nachhaltigkeitshemen. Der gegenseitige Austausch hat bereits Tradition. Er begann mit der Diskussion in einem sozialen Netzwerk über die Frage, wie sich eine defekte Kaffeemaschine nachhaltig reparieren lässt. Zwischen dem Landshuter Professor und dem ehemaligen Radprofi sowie Staatssekretär von Alabama (USA) entwickelte sich ein enger […]
kompletten Beitrag lesen