Kinderhände
Foto: pixabay

Europäische Forschung zur Umsetzung von Kinderrechten in stationären Einrichtungen gefordert

19.11.2021|Forschungsnews

Netzwerk-Konferenz an der Hochschule Landshut bringt Aktionsplan auf den Weg

Forscherinnen aus sechs europäischen Ländern fordern bei der „European Network Conference“ die Europäische Union dazu auf, in der „Europäischen Garantie für Kinder“ (European Child Guarantee) auch die Rechte von jungen Menschen in stationären Einrichtungen aufzunehmen und deren Umsetzung sicherzustellen. Diese Forderung wurde von issenschaftlerinnen aus den Niederlanden, aus Kroatien, Italien, Österreich, der Schweiz und Deutschland bei der Online-Konferenz erhoben, die von der Hochschule Landshut durchgeführt wurde. Unterstützt wurden die Planungen von Wissenschaftler*innen der Universität Innsbruck, der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften sowie der Universität Hildesheim.

Anlass für die Netzwerk-Konferenz ist die fehlende Würdigung der jungen Menschen in stationären Einrichtungen. Seit Jahren gebe es keine Forschungsprogramme auf europäischer Ebene, die eine Umsetzung von Konzepten zur Sicherstellung der Rechte von jungen Menschen in Heimen, Wohngruppen, Pflegefamilien und Internaten fördern könnten. Das müsse sich dringend ändern, so die einhellige Meinung der Wissenschaftler*innen. Ein verabschiedetes Papier („Call for Action“) soll nunmehr an alle Verantwortlichen in der Europäischen Union und dem Europarat übermittelt werden.

Signal gegen Gewalt an jungen Menschen

Hintergrund für die Tagung sind die Kinderschutz- und Kinderrechtsdebatten, die in allen beteiligten Ländern geführt werden. Seit mindestens einem Jahrzehnt wurden diese europaweit intensiviert aufgrund von Fällen der physischen, psychischen, sexualisierten und ökonomischen Gewalt an jungen Menschen in sämtlichen pädagogischen Einrichtungsformen.

Zwei Kinder Arm in Arm
Foto: pixabay

„Junge Menschen, die oft vortraumatisiert in Heimen, Wohngruppen oder Pflegefamilien leben, brauchen einen besonderen Schutz vor Retraumatisierung“, zu diesem Ergebnis kam auch der zugeschaltete ehemalige Vorsitzende des „Lanzarote Committees“, George Nikolaidis, aus Griechenland. In seiner Verantwortung entstand das Übereinkommen des Europarates zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch mit. Neben dem Schutz vor sexualisierter Gewalt brauchen junge Menschen in stationären Settings auch Garantien, dass ihre Schutz-, Beteiligungs-, Beschwerde- und Entwicklungsrechte eingelöst werden. Bislang gibt es dazu nur Lippenbekenntnisse auf europäischer Ebene. Die beteiligten Wissenschaftler*innen an der Konferenz wollen mehr Verbindlichkeit bei der Umsetzung der Kinderrechte in stationären Settings und sie wollen vor allem erforschen, welche Rahmenbedingen notwendig sind, sodass dies besser gelingen kann.

„Wir machen in Landshut seit zehn Jahren Forschung und Entwicklung zur Umsetzung von Schutzkonzepten in Organisationen und wir brauchen nun Partner*innen in Europa, um in transnationalen Vergleichen zu untersuchen, wie die Umsetzung von Kinderrechten in stationären Settings gut gelingen kann“, so Prof. Dr. Mechthild Wolff von der Fakultät Soziale Arbeit. Wolff hat die Online-Konferenz mit Sonja Riedl organisiert.

Online-Konferenz mit Monitoren
Die Online-Konferenz fand auf Initiative von Prof. Dr. Mechthild Wolff statt. Foto: Hochschule Landshut

Über die Hochschule Landshut:
Die Hochschule Landshut steht für exzellente Lehre, Weiterbildung und angewandte Forschung. Die sechs Fakultäten Betriebswirtschaft, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Interdisziplinäre Studien, Maschinenbau und Soziale Arbeit bieten über 50 Studiengänge an. Das Angebot ist klar auf aktuelle und künftige Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichtet. Die rund 4.600 Studierenden profitieren vom Praxisbezug der Lehre, der individuellen Betreuung und der modernen technischen Ausstattung. Für Forschungseinrichtungen und Unternehmen bietet die Hochschule eine breite Palette an Projektthemen, die von wissenschaftlichen Fachkräften mit bestem Know-how betreut und umgesetzt werden. Rund 120 Professorinnen und Professoren nehmen Aufgaben in Lehre und Forschung wahr.


Weitere Artikel aus Gesellschaft

Gesellschaft

The language is the message

Kultur- und Sprachenkampf in der Ukraine Interviews an der Hochschule Landshut mit zwei aus der Ukraine geflüchteten Frauen: Viktoriia Mykhailiuk-Vrachynska und Olena Oleksiivna Oleksenko Sprachverwandtschaft Ähnlich wie bei den romanischen Sprachen, wo beispielsweise das Französische und Spanische aus dem Lateinischen hervorgegangen sind, so verhält es sich auch beim Ukrainischen und Russischen: Sie gehören beide der […]
kompletten Beitrag lesen
Digitalisierung Gesellschaft

5 Minuten fürs Klima

5 Minuten klingt überschaubar – das könnte man doch ab und zu fürs Klima aufbringen? Diese Idee hatte Prof. Dr. Markus Schmitt von der Hochschule Landshut, auch wenn sein gleichnamiges Projekt deutlich umfangreicher wurde. 5 Minuten fürs Klima – die Kanalinfo auf Youtube. Markus Schmitt lehrt „Management und Nachhaltige Entwicklung§ an der Hochschule Landshut. Anfang […]
kompletten Beitrag lesen
Gesellschaft Technik Wirtschaft

Delegationsreise nach Mexiko: UNAM, IPN & Tec

Eine Delegation aus Bayern, an Bord auch zwei Landshuter Professor*innen, hat die Top-Universitäten in Mexico Ciudad besucht, um künftige Kooperationen in Forschung, Gestaltung und Lehre auszuloten. Drei mexikanischen Top-Universitäten waren neben weiteren Instituten und der deutschen Botschaft die Ziele der von BAYLAT organisierten Delegationsreise. BAYLAT steht für das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika, eine bayernweit tätige […]
kompletten Beitrag lesen
Gesellschaft Technik

Leadership lernen vom Profi – ein Offizier an der Hochschule

Reinhold Kohler ist nicht nur Professor für Internationales Management and Business Administration an der Hochschule Landshut, sondern auch im konzeptionellen Bereich der übergeordneten Führung der Luftwaffe tätig. In dieser Tätigkeit forscht der Wirtschaftsingenigeur zu Motivation und identifiziert Hochschulen für die Bundeswehr, an denen der künftige Führungsnachwuchs der Luftwaffe dual studieren kann – was unter anderem […]
kompletten Beitrag lesen
Gesellschaft

Mehr Dolmetscherinnen und Dolmetscher für Gehörlose

An der Hochschule Landshut startet das neue Projekt „Sign Up“ zur Bewusstseinsbildung und Nachwuchsgewinnung für eine Ausbildung im Bereich Gebärdensprachdolmetschen, Übersetzen und Kommunikationshilfen für Menschen mit Hörbehinderung, einschließlich taubblinder Menschen. In Deutschland leben etwa 83 Millionen Menschen. 200.000 Menschen nutzen die Deutsche Gebärdensprache (DGS) als Kommunikationsform. Davon sind ca. 83.000 gehörlos. Sie befinden sich, in […]
kompletten Beitrag lesen
Gesellschaft Gesundheit Technik

Porträt: Prof. Dr. Bettina Williger, Psychologie mit Schwerpunkt Mensch-Technik-Interaktion

„Ingenieurspsychologie“ mag für den Laien verwunderlich klingen. Die Disziplin kombiniert zwei Wissenschaften, die doch recht unterschiedliche Gegenstandsfelder im Blick haben – hier technische Systeme, dort die menschliche Psyche. Wie das eben doch zusammenpasst, und welche spannenden Forschungsfelder sich hier auftun, erläutert Frau Prof. Dr. Bettina Williger in unserem Interview. Seit kurzem unterstützt sie Studiengangsleiterin Prof. […]
kompletten Beitrag lesen
Digitalisierung Gesellschaft

Well-Being an der Hochschule

Well-Being ist das, wonach wir alle streben. Dabei geht es nicht nur um die Abwesenheit von Krankheit, sondern um die Existenz von etwas Positiven. Well-Being gilt als so zentral, dass die WHO es sogar als eines der wichtigsten Ziele definiert hat. Allerdings ist der Begriff schwer zu fassen, denn Well-Being gestaltet sich für jeden Menschen […]
kompletten Beitrag lesen
Gesellschaft Kunst Technik

Von Licht, Motoren und Kunst

Prof. Dr. Kleimaier von der Hochschule Landshut beschäftigt sich in seinen Kunstwerken mit dem Zusammenspiel von Mensch und Natur und der Zukunft, in der wir leben wollen.
kompletten Beitrag lesen
Digitalisierung Gesellschaft

Schutz für Pflegekinder

In Deutschland gibt es über 70.000 Pflegekinder – Tendenz steigend. Kinder und Jugendliche leben in Pflegefamilien, weil die biologischen Eltern beispielsweise mit der Erziehung überfordert oder krank sind. Pflegeeltern zu sein ist kein Beruf, sondern idealerweise eine Berufung: Menschen nehmen Kinder und Jugendliche aus sozialem Engagement heraus auf und erhalten hierfür eine Aufwandspauschale. Allerdings wollen […]
kompletten Beitrag lesen