„Ein Leuchtturmprojekt für die Hochschule Landshut“

05.03.2021|Interview

Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger erklärt im Interview, wie das EU-Projekt HyFlow die europäischen Energienetze effektiver und sicherer machen will, und wie es dazu kam, dass die Hochschule Landshut die Leitung dieses internationalen Großprojekts übernommen hat.

Ende 2020 startete unter der Leitung des Technologiezentrums Energie der Hochschule Landshut ein millionenschweres EU-Projekt, das die europäischen Energienetze effektiver und sicherer machen soll. Elf wissenschaftliche Institutionen und Unternehmen aus Deutschland, Italien, Spanien, Tschechien, Österreich, Portugal und Russland arbeiten dabei an einem neuartigen Energiespeicher. Im Interview erzählt Projektleiter Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger, was es mit diesem Super-Speicher auf sich hat und wie es dazu kam, dass eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften die Koordination dieses europaweiten Großprojekts übernommen hat.

Herr Prof. Pettinger, HyFlow ist ein sehr ambitioniertes Projekt, wenn man bedenkt, dass hier elf internationale Partner zusammenarbeiten, um die Energiewende in Europa voranzubringen. Was steckt hinter dem Vorhaben?

Prof. Pettinger: Die Energiewende ist zentral für eine sichere, umweltverträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Dazu müssen wir unsere Energieversorgung grundlegend umstellen: weg von nuklearen und fossilen Brennstoffen – hin zu erneuerbaren Energien aus Windkraft oder Sonne. Elektrische Energie wird über Netze verteilt, d.h. die Netze speichern keine Energie, sondern verteilen diese nur mit Lichtgeschwindigkeit. Ein Problem bei solchen regenerativen Energien ist allerdings, dass sie nicht kontinuierlich erzeugt werden, sondern immer nur dann, wenn gerade die Sonne scheint oder der Wind weht. Moderne Energienetze müssen diese Unregelmäßigkeiten puffern. Um bei Leistungsspitzen die Energie, die gerade nicht benötigt wird, zwischenzuspeichern, braucht es effiziente und dynamische Speichersysteme. Diese tragen zu zwingend notwendigen Sofort- und Kurzzeitreserven bei. Dabei sollten die Systeme sicher, bezahlbar und umweltfreundlich sein. Hier setzt unser neues Forschungsprojekt an, das die EU mit insgesamt vier Millionen Euro fördert.

Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger, wissenschaftlicher Leiter am TZE, engagiert sich als Batterieexperte auch im Beirat Batterieforum Deutschland, im Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien (KLiB) und im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA).
Foto: Hochschule Landshut

Dass eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften die Leitung eines solch großen EU-Projekts übernimmt, ist ziemlich ungewöhnlich, oder? Wie kam es dazu?

Prof. Pettinger: In der Tat ist das Projekt HyFlow für die Hochschule Landshut ein Leuchtturmprojekt. Soweit ich weiß, sind wir die zweite Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Bayern, die ein solches HORIZON2020-Projekt leitet – bisher also eine absolute Ausnahme. Die Idee zu HyFlow entstand 2019 am Rande einer Konferenz der InterReg-Forschungsplattform FSTORE. Dort haben sich bereits drei der elf Partner zum ersten Mal zusammengesetzt und über einen möglichen Projektantrag diskutiert. Es folgten zahlreiche weitere Diskussionen zur Projektentwicklung. Entscheidend für den Erfolg war die frühzeitige Einbindung des Forschungsreferats unserer Hochschule. Die Unterstützung einer in internationalen Projekten erfahrenen Forschungsreferentin förderte die Antragsentwicklung enorm. Nach und nach konnten wir weitere Partner einbinden und das Konsortium entlang der Wertschöpfungskette von der Forschung bis zur Großanwendung erweitern. Jetzt sind es elf Partner aus sieben Ländern – also in der Tat ein ambitioniertes Großprojekt. Aber ich bin zuversichtlich, dass wir das Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss führen.

Dass die Hochschule Landshut die Leitung und Koordination innehat, zeugt von großem Selbstvertrauen. Holen Sie sich auch Unterstützung?

Prof. Pettinger: Natürlich kann ein solches Forschungsprojekt ohne Partner nicht funktionieren. Wir werden unterstützt von technischen und wissenschaftlichen Aufsichtsräten. Auch die Bayerische Forschungsallianz (BayFOR) hat uns bei der Antragstellung geholfen und in der strategischen Ausrichtung beraten. Als Projektpartnerin begleitet die BayFOR uns zudem beim Projektmanagement und bei den Kommunikationsaktivitäten. Dass es eine solche Institution in Bayern gibt, ist für uns als Hochschule eine wertvolle Stütze.

Was ist das Besondere an dem Energiespeicher, den Sie gemeinsam entwickeln?

Prof. Pettinger: Wir forschen an einem leistungsfähigen, hybriden Speichersystem, das zwei Technologien miteinander vereint: eine Hochleistungs-Vanadium-Redox-Flow-Batterie und einen Superkondensator. Das Besondere daran ist, dass wir dabei das Beste aus zwei Welten zusammenbringen. Eine Redox-Flow-Batterie besitzt eine große Speicherkapazität, lässt sich aber nur langsam auf- und entladen. Der Superkondensator hingegen verfügt über extrem kurze Lade- und Entladezeiten bei geringer Energiedichte und stellt die Sofortreserven zur Netzstabilisierung bei. Das heißt, wie kombinieren die Vorteile aus beiden Systeme: hohe Speicherkapazität und hohe Leistung.

Was kann in Zukunft das neue Hybridsystem, was bisherige Energiespeicher nicht können?

Prof. Pettinger: Das neue Speichersystem kann bei hohen Lastspitzen beispielsweise den Energiebedarf viel flexibler ausgleichen, und das sekundenweise oder über Stunden hinweg. Damit entlastet es die Netzwerke enorm. Darüber hinaus arbeitet es möglichst umweltschonend, indem wir keine kritischen Ressourcen, wie seltene Erden, verwenden. Und es ist möglicherweise sogar kostengünstiger als bisherige Speichersysteme.

Die Hochschule Landshut verfügt am TZE über ein exzellent ausgestattetes Batterielabor zur Herstellung von Lithium-Ionen-Zellen im Labormaßstab. Hier: Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger vor einer Versuchsanordnung zur Trennung von Stoffgemischen.
Foto: Hochschule Landshut

Welche Auswirkungen hätte ein solches neues Speichersystem für Europa?

Prof. Pettinger: Wir wollen mit dem neuen System dazu beitragen, die Versorgungssicherheit für Energienetzsysteme in Europa zu gewährleisten. Zudem stärkt das Projekt die Wettbewerbsfähigkeit Europas im Batteriesektor für stationäre Speicheranwendungen. Energie kennt keine Grenzen. Energieversorgung und Verteilung ist europäisches Interesse. Gerade in Grenzregionen ist die Kooperation mit den Nachbarländern und deren Netzverbünden obligatorisch. Die Netzstabilisierung im Siedlungsbereich wird in Japan seit 30 Jahren durch Quartierspeicher erfolgreich unterstützt.

Welche Vorteile hätten wir Verbraucherinnen und Verbraucher im Alltag?

Prof. Pettinger: Mit dem Speichersystem kann Energie, die aus regenerativen Quellen gewonnen wird, auch lokal oder regional verwertet werden und muss nicht über große Distanzen transportiert werden. In HyFlow werden diese Hybrid-Speicher mit der Anwender-Expertise von Stadtwerken, produzierenden Industrieunternehmen und einem sehr großen Flughafenbetreiber entwickelt, dimensioniert und deren Nutzen dafür untersucht. Der Einsatz im Bereich der Stadtwerke kommt den Bürgern in Wohnquartieren als Knotenspeicher zugute. Der Anteil an installierter Photovoltaik oder Windkraft kann lokal erhöht werden, ohne das Netz zu destabilisieren. Industrieunternehmen und Flughäfen haben einen stark schwankenden Bedarf an elektrischer Leistung, der mit diesem System kostengünstig und netzdienlich gepuffert werden kann.

Worauf sind Sie persönlich besonders stolz bei diesem Projekt?

Prof. Pettinger: Mich freut besonders, dass die EU unseren Förderantrag mit der höchstmöglichen Punktzahl, also mit 15 von 15 Punkten, bewertet hat. Das ist sehr selten und ein Adelsschlag für das ganze Team. Und es beweist, dass sich die viele Arbeit und die Suche nach den Projektpartnern gelohnt haben. Ohne ein solches Netzwerk von Portugal bis Russland wäre dieser Erfolg nicht möglich.

Die Fragen stellte Veronika Barnerßoi.

Über die Hochschule Landshut:
Die Hochschule Landshut steht für exzellente Lehre, Weiterbildung und angewandte Forschung. Die sechs Fakultäten Betriebswirtschaft, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Interdisziplinäre Studien, Maschinenbau und Soziale Arbeit bieten über 50 Studiengänge an. Das Angebot ist klar auf aktuelle und künftige Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichtet. Die rund 4.600 Studierenden profitieren vom Praxisbezug der Lehre, der individuellen Betreuung und der modernen technischen Ausstattung. Für Forschungseinrichtungen und Unternehmen bietet die Hochschule eine breite Palette an Projektthemen, die von wissenschaftlichen Fachkräften mit bestem Know-how betreut und umgesetzt werden. Rund 120 Professorinnen und Professoren nehmen Aufgaben in Lehre und Forschung wahr.


Weitere Artikel aus Technik

Gesellschaft Technik Wirtschaft

Delegationsreise nach Mexiko: UNAM, IPN & Tec

Eine Delegation aus Bayern, an Bord auch zwei Landshuter Professor*innen, hat die Top-Universitäten in Mexico Ciudad besucht, um künftige Kooperationen in Forschung, Gestaltung und Lehre auszuloten. Drei mexikanischen Top-Universitäten waren neben weiteren Instituten und der deutschen Botschaft die Ziele der von BAYLAT organisierten Delegationsreise. BAYLAT steht für das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika, eine bayernweit tätige […]
kompletten Beitrag lesen
Gesellschaft Technik

Leadership lernen vom Profi – ein Offizier an der Hochschule

Reinhold Kohler ist nicht nur Professor für Internationales Management and Business Administration an der Hochschule Landshut, sondern auch im konzeptionellen Bereich der übergeordneten Führung der Luftwaffe tätig. In dieser Tätigkeit forscht der Wirtschaftsingenigeur zu Motivation und identifiziert Hochschulen für die Bundeswehr, an denen der künftige Führungsnachwuchs der Luftwaffe dual studieren kann – was unter anderem […]
kompletten Beitrag lesen
Gesellschaft Gesundheit Technik

Porträt: Prof. Dr. Bettina Williger, Psychologie mit Schwerpunkt Mensch-Technik-Interaktion

„Ingenieurspsychologie“ mag für den Laien verwunderlich klingen. Die Disziplin kombiniert zwei Wissenschaften, die doch recht unterschiedliche Gegenstandsfelder im Blick haben – hier technische Systeme, dort die menschliche Psyche. Wie das eben doch zusammenpasst, und welche spannenden Forschungsfelder sich hier auftun, erläutert Frau Prof. Dr. Bettina Williger in unserem Interview. Seit kurzem unterstützt sie Studiengangsleiterin Prof. […]
kompletten Beitrag lesen
Gesellschaft Kunst Technik

Von Licht, Motoren und Kunst

Prof. Dr. Kleimaier von der Hochschule Landshut beschäftigt sich in seinen Kunstwerken mit dem Zusammenspiel von Mensch und Natur und der Zukunft, in der wir leben wollen.
kompletten Beitrag lesen
Technik Wirtschaft

Batterien der Zukunft

Würden Sie sich ein Elektroauto kaufen? Und wenn ja, welches? Zwei Punkte sind hier sicher entscheidend: Wie groß die Reichweite ist, also wieviele Kilometer Sie nach einmal Vollladen fahren können, und wie lange der Prozess des Aufladens benötigt. Es geht also um batteriebezogene Aspekte, und genau hieran arbeiten Dr. Jonathan Flórez Montaño und seine Kollegen […]
kompletten Beitrag lesen
Gesundheit Technik

Neuartige FFP-Schutzmasken aus Deutschland

Ein Forschungsprojekt an der Hochschule Landshut will den Herstellungsprozess von Mund-Nasen-Bedeckungen in Deutschland verbessern sowie die Filterwirkung der Masken optimieren. Atemschutzmasken sind seit Beginn der COVID-19-Pandemie ein fester Bestandteil unseres Alltags: So ist in den letzten zwei Jahren der Bedarf an FFP2-Masken deutlich gestiegen. Hiervon profitieren vor allem fernöstlicher Hersteller, die bei der Maskenproduktion eine […]
kompletten Beitrag lesen
Technik

Welche Antriebskonzepte sind zukunftsfähig?

Prof. Dr. Stefan Arlt, Professor für Energietechnik an der Hochschule Landshut, analysiert mit zahlreichen Branchenexperten die verschiedensten Antriebssysteme hinsichtlich Emissionen und Markterfordernisse. Das Resultat ist ein faktengeladenes Buch, welches eine Antwort auf die Verkehrswende sucht. Politik, Automobilhersteller und Gesellschaft diskutieren unermüdlich über die Zukunft des Autos, über Antriebe und Brennstoffe. Eine Seite fördert Elektroautos, andere […]
kompletten Beitrag lesen
Digitalisierung Technik

Startschuss für mehr Schulwegsicherheit

Das Pilotprojekt „5-Safe“ zur Erhöhung der Sicherheit von Kindern auf dem Weg zum Unterricht konnte nun beginnen. Die Hochschule Landshut übernimmt die wissenschaftliche Leitung. Nach längerer Konzeptphase ist es nun soweit: Das Bundesministerium für Verkehr und Digitales hat für das Projekt „5-Safe“ den Startschuss gegeben. Ziel des Forschungsvorhabens ist, die Sicherheit von Schulkindern auf ihrem […]
kompletten Beitrag lesen
Technik Wirtschaft

Unternehmer brauchen einen langen Atem

Ein Hannoveraner und ein Bayer diskutieren in dieser TRIOLOG-Ausgabe angeregt zu Nachhaltigkeitshemen. Der gegenseitige Austausch hat bereits Tradition. Er begann mit der Diskussion in einem sozialen Netzwerk über die Frage, wie sich eine defekte Kaffeemaschine nachhaltig reparieren lässt. Zwischen dem Landshuter Professor und dem ehemaligen Radprofi sowie Staatssekretär von Alabama (USA) entwickelte sich ein enger […]
kompletten Beitrag lesen

Weitere Artikel aus Wirtschaft

Gesellschaft Technik Wirtschaft

Delegationsreise nach Mexiko: UNAM, IPN & Tec

Eine Delegation aus Bayern, an Bord auch zwei Landshuter Professor*innen, hat die Top-Universitäten in Mexico Ciudad besucht, um künftige Kooperationen in Forschung, Gestaltung und Lehre auszuloten. Drei mexikanischen Top-Universitäten waren neben weiteren Instituten und der deutschen Botschaft die Ziele der von BAYLAT organisierten Delegationsreise. BAYLAT steht für das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika, eine bayernweit tätige […]
kompletten Beitrag lesen
Wirtschaft

Arbeitsplatzgestaltung als Erfolgsfaktor

Dr. Markus Röhrig von MANN + HUMMEL sprach mit Ingenieurpsychologie-Studierenden der Hochschule Landshut über Entwicklungen in der Arbeitswelt, das Thema Mensch-Maschine-Interaktion und wie Arbeitsplätze schon mit einfachen Mitteln optimiert werden können. Warum ist die Gestaltung des Arbeitsplatzes so wichtig? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Und wie werden sich Arbeitsplätze in Zukunft verändern? Mit diesen […]
kompletten Beitrag lesen
Technik Wirtschaft

Batterien der Zukunft

Würden Sie sich ein Elektroauto kaufen? Und wenn ja, welches? Zwei Punkte sind hier sicher entscheidend: Wie groß die Reichweite ist, also wieviele Kilometer Sie nach einmal Vollladen fahren können, und wie lange der Prozess des Aufladens benötigt. Es geht also um batteriebezogene Aspekte, und genau hieran arbeiten Dr. Jonathan Flórez Montaño und seine Kollegen […]
kompletten Beitrag lesen
Technik Wirtschaft

Unternehmer brauchen einen langen Atem

Ein Hannoveraner und ein Bayer diskutieren in dieser TRIOLOG-Ausgabe angeregt zu Nachhaltigkeitshemen. Der gegenseitige Austausch hat bereits Tradition. Er begann mit der Diskussion in einem sozialen Netzwerk über die Frage, wie sich eine defekte Kaffeemaschine nachhaltig reparieren lässt. Zwischen dem Landshuter Professor und dem ehemaligen Radprofi sowie Staatssekretär von Alabama (USA) entwickelte sich ein enger […]
kompletten Beitrag lesen
Gesellschaft Wirtschaft

Qualifikation für nachhaltiges Unternehmertum

Die Hochschule Landshut entwickelt gemeinsam mit der TU München und der Hochschule München ein neues Ausbildungskonzept zum Thema Impact-Orientierung, das sich an Studierende, Start-ups und Lehrende richtet. Wie begegnen wir den großen globalen Herausforderungen unserer Zeit? Wie entwickeln wir eine lebenswerte Zukunft? Und welche Auswirkungen hat unternehmerisches Handeln auf Umwelt und Gesellschaft? Mit ihrem neuen […]
kompletten Beitrag lesen
Digitalisierung Wirtschaft

Mikrozertifikate für den Mittelstand

Das Institute for Data and Process Science (IDP) der Hochschule Landshut entwickelt ein neues Weiterbildungsangebot für den Mittelstand. Die geplanten Kurzschulungen sollen kleineren Unternehmen dabei helfen, in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit Schritt zu halten. Schnelle Fortbildung in Betrieben mit Hilfe von Zertifikaten, die sogar den Einstieg in ein Studium erleichtern? Das neue Projekt der […]
kompletten Beitrag lesen
Wirtschaft

Warum sich Mut für Gründerinnen und Gründer immer auszahlt

Wer wagt, gewinnt: Prof. Dr. Martin Prasch von der Hochschule Landshut rät ostbayerischen Start-ups dazu, einfach mal zu machen. Denn der gesellschaftliche Wandel bringt viele Themen mit sich, bei denen es noch viel zu tun gibt. Doch wie finden junge Unternehmen den Mut zum ersten Schritt? Was unterscheidet Gründerinnen von Gründern? Und warum haben Start-ups […]
kompletten Beitrag lesen
Digitalisierung Wirtschaft

Maßgeschneiderte Weiterbildung für KMU

Das Institute for Data and Process Science (IDP) der Hochschule Landshut entwickelt ein neues Baukastensystem für Fortbildungen. Ziel ist, kleine und mittlere Betriebe in der Corona-Krise fit für die Digitalisierung zu machen. Wie können sich kleine und mittelständische Unternehmen fit für Digitalisierung, Automatisierung und Projekt- oder Prozessmanagement machen? Das Institute for Data and Process Science […]
kompletten Beitrag lesen
Wirtschaft

Wissenstransfer für die Region

Das Wissenstransferprojekt NEU-WERT wurde genehmigt und startet Anfang nächsten Jahres am TZ PULS. Gute Nachrichten erwarteten das Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme noch im alten Jahr: Der Förderantrag zum Wissenstransferprojekt NEU-WERT wurde genehmigt. NEU-WERT steht für „Nachhaltige Entwicklung für Unternehmen – Wissen effizient regional transferiert”. Im Zeitraum von 24 Monaten werden hier Themen rund um den […]
kompletten Beitrag lesen